Inhaltsverzeichnis
- 1 Brand Design – die Corporate Identity für dein Unternehmen
Brand Design – die Corporate Identity für dein Unternehmen
Unter Brand Design versteht man die Summe aller visueller Informationen deines Unternehmens. Das Brand Design stellt einen wichtigen Bestandteil der Visual Identity dar. Es lohnt sich daher für jeden Unternehmer, in ein gutes Brand Design Konzept zu investieren.
Worum geht es beim Brand Design?
Das Hauptziel ist es, das Potential einer Marke in den Vordergrund zu rücken. Jede Marke hat eine Art Persönlichkeit, Werte und gibt zugleich ein Markenversprechen. Dies soll dem Interessenten visuell und emotional zugänglich gemacht werden.
Ist Brand Design und Corporate Design genau das Gleiche?
Nicht zwingend. Der Unterschied liegt sozusagen im Detail. In manchen Fällen ist ein Unternehmen selbst die Marke. In anderen Fällen hat ein Unternehmen gleich mehrere verschiedene, aber bekannte Marken am Start.
Unter dem Corporate Design versteht man zum Beispiel das Verwenden einheitlicher Farben für den Firmen- oder Markenauftritt sowie eine einheitliche und markentreue Kommunikation, die sich wie ein roter Faden durch alle Marketingaktivitäten ziehen.
Brand Design jedoch ist noch ein bisschen mehr als das.
Brand Design nachhaltig und dynamisch für eine optimale Unternehmenskommunikation
Mit einem ausgefeilten Brand Design erreichst du eine plattformübergreifende Kommunikation, die den jeweiligen Medien angepasst werden kann. Die Markenbotschaft ist klar und eindeutig erkennbar, dennoch bleibt auch Spielraum für deine eventuelle Weiterentwicklung.
Beim Brand Design ist das Ziel, eine Marke als eine Persönlichkeit anzusehen, die dynamisch, zugleich aber auch variabel ist. Klingt schwierig? Ist es aber gar nicht, wenn man weiß, wie.
Der Unterschied zwischen Marke und Produkt
Klar ist es einerseits wichtig, ein wirklich gutes Produkt auf dem Markt zu haben. Aber der Fokus hat sich hier in den letzten Jahren geändert. Du kannst zwar über gute Produkte neue Kunden gewinnen und an dich binden, nachhaltiger ist es aber, wenn der Kunde eine Marke vorgestellt bekommt, der er vertrauen kann und die ihm das Gefühl gibt, verstanden zu werden. Käufer vertrauen heute nicht mehr ausschließlich einem Produkt, sondern sind bereits, auch etwas mehr Geld auszugeben, wenn sie bei der jeweiligen Marke ein gutes Gefühl haben.
Genau deshalb ist es für ich als Unternehmer wichtig, nicht nur an guten, neuen Produkten zu arbeiten, sondern auch an deiner Marke. Es kann sich also für dich auf jeden Fall lohnen, in eine starke Marke zu investieren. Damit bekommst du möglicherweise mehr Zuspruch als „nur“ mit hochwertigen Produkten. Wenn du eine starke Marke hast, dann verkaufen sich die Produkte wie von alleine.
Ein gut durchdachtes und sinnvoll konzipiertes Brand Marketing Konzept kann sich also in jedem Fall lohnen und in bare Münze auszahlen.
Was musst du beim Brand Design beachten?
Wenn du nicht genau weißt, wie du ein gutes Branding zustande bekommst, dann gibt es ein paar Designelemente, die du beherzigen solltest.
1. Das Logo
Das Logo ermöglicht es, deinen Kunden oder Interessenten, deine Marke auf den ersten Blick zu erkennen und zu identifizieren. Das Bild oder Symbol, welches dien Logo darstellt, sollte also aussagekräftig sein und so konzipiert, dass es in Erinnerung bleibt und auch dann erkannt wird, wenn der Markenname nicht erkennbar ist.
2. Die Typografie
Welche Schrift verwendet wird, ist maßgeblich mitentscheidend, wie der Kunde dich wahrnimmt und welcher Charakter der Marke zugeordnet wird – nostalgisch, technikbezogen, sachlich, verspielt oder konservativ.
3. Farbgebung
Auch die Farbgebung spielt eine wichtige Rolle beim Brand Design. Farben beeinflussen den Betrachter emotional und betonen bestimmte Markeneigenschaften.
4. Bildsprache
Bilder kommunizieren anders mit dem Betrachter als Texte. Es werden dabei andere Emotionen hervorgerufen, daher spielen nicht nur das Motiv, sondern auch die Stimmung auf dem Bild, das Licht, das Farbklima und andere Parameter hier mit hinein.
5. Die Sprache
Die Markensprache beeinflusst Entscheidungen – auch bei deinen Kunden. Du solltest dir also gut überlegen, wie du mit Interessenten und Kunden kommunizieren willst. Ausgefallen, sarkastisch? Professionell und direkt oder doch lieber frech und ironisch? Das hängt ganz davon ab, welchen Eindruck deine Zielgruppe an die Marke bekommen soll.